Zum Inhalt springen

Fachliteratur

Bei der Fachliteratur handelt es sich um Empfehlungen des Blogbetreibers.

Bilder als Verstehenshilfe beim Lernen von Texten

Folgender Fachartikel beschäftigt sich, unter der Beachtung und Durchführung von Experimenten, damit ob eine Leistungssteigerung bei der Verwendung Externer Darstellungen einsetzt. Weiteres werden Fragen behandelt ob wir von Kindes an zu solchen Darstellungen fähig sind und ob das räumliche Vorstellungsvermögen einen Einfluss darauf hat.

Lernen mit Texten und Bildern

Ergibt sich ein Vorteil aus der auditiven Präsentation vom Text beim Lernen von Text und Bild und inwieweit besteht dieser? Es wird anhand eines Experimentes die Wirkung der auditiven Textdarbietung auf längere Texte veranschaulicht und inwieweit sich der Recency-Effekt zutrifft. Das Ergebnis war, dass sich ein Vorteil für das Behalten des letzten Satzes, im Vergleich zur visuellen Textpräsentation, ergab.

Lesemotivation

In diesem Artikel wird an einer Stichprobe von Fünftklässlern untersucht, wie sich die Vorzüge für akademische (z.B. lesen) und nicht akademische Tätigkeiten (z.B. Sport, Fernsehen, etc…) von Schülern/innen erklären lassen. Basierend auf dem Erwartungs-Wert-Modell der Lesemotivation wird neben den Leistungserfahrungen auch die Erwartungskomponente, Wertkomponente und die Lesemotivation berücksichtigt. Ziel ist es herauszufinden ob vorhersehbar ist welche Tätigkeiten die Schüler/innen gerne ausüben und welche nicht.

Lernen im Team

Durch die Optimierung von Prozessen versucht die Wirtschaft die Wettbewerbsfähigkeit stetig zu erhöhen. Ein in jüngster Zeit immer öfter verwendetes Mittel dafür, ist das Lernen am Arbeitsplatz und im Team. Firmeninterne Schulungs- und Weiterbildungsangebote gehören schon zum guten Ton eines innovativen Unternehmens.

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache

Die Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache ist ein alltägliches Problem. Durch ein Training der phonologischen Bewusstheit [=Einsicht in die (Laut-)Struktur der gesprochenen Sprache] sollen die Unterschiede zwischen Migrantenkindern und Kindern mit deutscher Muttersprache kompensiert werden. Jedoch ist noch unklar, ob dieses Training für die Migrantenkinder auch wirklich eine Hilfe ist.

Arbeitsgedächtnisfunktion bei Lernbehinderten

Arbeitsaufgaben und Anforderungen ans Gedächtnis stellen für lernbehinderte Kinder und Jugendliche eine große Hürde dar. In letzter Zeit wird verstärkt die Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses überprüft, wobei darauf geachtet wird, in welchen Subsystemen des Arbeitsgedächtnismodells nach Baddeley (1986) mit Defiziten zu rechnen ist. Außerdem wird erforscht, ob die Defizite als Ausdruck einer Entwicklungsverzögerung oder als qualitative Abweichung von der normalen Entwicklung aufzufassen sind.